Antrag der Nachbarschaftshilfe Pullach e.V. vom 26.05.2024: Gewährung eines jährlichen Zuschusses zur personellen Unterstützung und Gewährung eines einmaligen, zweckgebundenen Zuschusses zur Bereitstellung von Infrastruktur + Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 44 "Energiezentrale Nord der IEP" im Bereich des Anwesens der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP) in der Hans-Keis-Straße 65 mit der Flurstücknummer 163/6 und dem Anwesen der Gemeinde Pullach i. Isartal mit der Flurstücksnummer 163 zur Festsetzung eines Sonstigen
Sondergebietes "Energiezentrale und begleitende Einrichtungen zur Nutzung der Geothermie" für die Sicherung bestehender Anlagen und Lagerflächen, sowie zur Erweiterung der Energiezentrale Nord nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) + Zweite Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) für den Bereich der Energiezentrale Nord der IEP im Parallelverfahren zur Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 44 "Energiezentrale Nord der IEP" im Bereich der Hans-Keis-Straße 65 für die Flurstücke 163 (teilweise) und 163/6 nach § 2 Abs. 1 i.V.m. § 8 Abs.
3 Baugesetzbuch (BauGB) + Teilfortschreibung Regionalplan München – Vorabentwurf Steuerungskonzept Windenergie; Stellungnahme der Gemeinde zum Vorranggebiet Nr. 04 im
Forstenrieder Park + Bestellung eines Beirates für die Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG + Anordnung eines verkehrsberuhigten Bereiches für die Straßen "Im Bogen" und
"Pfeilweg", Antrag der FDP-Fraktion vom 25.04.2024 + Linienführung der S7 ab Dezember 2024, Antrag der CSU Fraktion vom 06.05.2024 + Beauftragung des Vertrags für Arbeiten des Straßenunterhalts für die Jahre 2024 bis 2026 + Erhöhung des Volumens für leistungsorientierte Bezahlung (LOB) gem. Art. 18 Abs. 3 Satz 1 TVöD
Dach- und energetische Sanierung, Optimierung des Krankenhauses von Baryschiwka/Ukraine, gefördertes Projekt + Neuerrichtung einer Trafostation in der Hans-Keis-Straße (Nord), Flur-Nr. 441/13, für öffentliche Ladesäulen und Bedarfe der Wohnungsbaugesellschaft Pullach + Verkehrsberuhigung zwischen Kirchplatz und Hochleite, Antrag der FDP-Fraktion auf Abbau der Fahrbahnschwellen vom 11.08.2023, Wiedervorlage und Antrag von Frau Hofmann vom 28.04.2024 zur Bürgerversammlung am 08.05.2024 + Fuß- und Radwegbrücke Isartal zwischen Pullach und Grünwald: Machbarkeitsstudie + 11. Novellierung Klimaschutzprogramm Pullach + Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems (KEM) + Bürgerbus: Planungsschritte und Alternativvorschlag + Umgestaltung der Bushaltestellen und der Park-and-Ride-Anlage am Bahnhof Höllriegelskreuth für die Umstellung der Buslinien 270 und 222 auf Elektroantrieb; Beauftragung der Straßenbauarbeiten + Habenschadenstraße 14; Beauftragung des Architekturbüros für die denkmalgerechte Sanierung der Bausubstanz der Innenräume
Was wünscht sich Pullach für die Sanierung des Pullacher Bahnhofs? Wir haben Sie gefragt: eine altbewährte und ganz einfache Form der Bürgerbeteiligung, denn uns ist Ihre Meinung als Pullacherinnen und Pullacher wichtig! Zusätzlich zu zwei Tagen am Pullacher Bahnhof haben […]
Post Settings: Post Type: post. Metadaten: mit Layout: icon Icon: Iconfarbe: #f28b05
Helfen Sie uns, das richtige Konzept für die Bahnhofsgestaltung zu finden. Hierfür sind wir am Donnerstag, den 18.04.2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr am Kirchplatz in Pullach und fragen nach Ihren Wünschen und Ideen. Bereits am 19. und 20. März […]
Post Settings: Post Type: pm. Metadaten: mit Layout: icon Icon: Iconfarbe: #f28b05
WIP hört zu: Ihre Meinung zur Sanierung des Pullacher Bahnhofs – Zwischenstand unserer Umfrage Während die Grünen im Gemeinderat mit einem Ausflug nach Bregenz auf Kosten der Gemeinde nach „neuen Wegen zur Bürgerbeteiligung“ suchen wollen, praktizieren wir stattdessen eine uralte, […]
Post Settings: Post Type: protokoll. Metadaten: mit Layout: icon Icon: Iconfarbe: #f28b05
Machbarkeitsstudie Schulcampus Gymnasium und Mittelschule Pullach; Präsentation des aktuellen Bearbeitungsstandes inkl. Kostenschätzung und Flächenaufstellung + Neubau der Jugendfreizeitstätte: Genehmigung der Vorplanung + Neubau der Jugendfreizeitstätte: Weiterbeauftragung des Architekten und der Fachplaner + Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 42 "Sport- und Jugendfreizeitanlagen an der Margarethenstraße" im Bereich der Margarethenstraße für das gemeindeeigene Anwesen mit den Flurstücksnummern 131 (tlw.) und 131/7 nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB); 1. Änderung des Bauleitplanverfahrens in das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB 2. Billigung der Entwurfsfassung des Bebauungsplanes 3. Einleitung des Verfahrens der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden/Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB + Bündelausschreibung Ökostrom ab 2025 + Ausbau der Flur- und Forststraße zwischen der Wolfratshauser und Seitnerstraße; Genehmigung der Entwurfsplanung; Beauftragung weiterer Planungsleistungen + Gewährung von Altersteilzeit nach dem Altersteilzeitgesetz (AltTZG) für die kommunalen Beschäftigten der Gemeinde Pullach i. Isartal + Gewährung einer erweiterten Fachkräftezulage gem. Fachkräfte-Richtlinie für die Beschäftigten der Gemeinde Pullach i. Isartal ab Entgeltgruppe 5 TVöD
Endlich gibt es eine öffentlich zugängliche Übersicht aller wichtigen Investitionsprojekte der Gemeinde! Im Oktober letzten Jahres hatten die Fraktionen von WIP, CSU und FDP eine Übersicht über die laufenden und geplanten Projekte der Gemeinde beantragt. Es dauerte noch 5 Monate, […]
Post Settings: Post Type: protokoll. Metadaten: mit Layout: icon Icon: Iconfarbe: #f28b05
12. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 "Großhesselohe" für die Anwesen im Bereich der Rosenstraße (Hausnummer 1 bis 17), Sollner Straße (Hausnummer 8 und 10 und Verkehrsflächen im beschleunigten Verfahren nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) + Vorstellung einer Machbarkeitsstudie für die Generalsanierung und Aufstockung des Sportheims + Neubau der Jugendfreizeitstätte mit Sportanlagen: Festlegung der Kriterien zur Durchführung eines VgV-Verfahrens für Freianlagen + Ausbau der Forststraße zwischen der Wolfratshauser und Seitnerstraße; Baumfällungen im Straßenraum + Umgestaltung der Bushaltestellen am Bahnhof Höllriegelskreuth durch die Umstellung der Buslinien 270 und 222 auf Elektroantrieb;
Beauftragung der Ladeinfrastruktur und weiterer Planungsleistungen; Genehmigung der Ausführungsplanung + Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 20.02.2024; "Bürgerbeteiligung in Vorarlberg / Exkursion für Mitglieder des Gemeinderats und Mitarbeitende in der Gemeindeverwaltung" + Entwurf der Darstellung einer Projektübersicht zum Antrag der Fraktionen der CSU, WIP und FDP vom 15.10.2023 und dem konkretisierten Ergänzungsantrag der Agenda 21, eingegangen am 18.01.2024