Anwesende Gemeinderäte (19):
CSU: C. Eisenmann, U. Eisenmann, Schroeder, Westenthanner
FDP: Dr. Betz
GRÜNE: Dr. Bekk, Dr. Gering, Grasse, Hanny, Müller-Klug, Stöhr
Pullach Plus: Dr. Most, Voit
SPD: Ptacek, Schönlein
WIP: Metz, Schuster, Vennekold, Zechmeister
Abwesende Gemeinderäte (1):
FDP: Dr. Reich
Vorsitz:
1. Bürgermeisterin Tausendfreund
Einstimmig beschlossen entspricht 20 Stimmen (21-1) bei vollständiger Präsenz aller anwesenden Gemeinderäte.
Anwesend von der Verwaltung: Haschka, Klein, Rückerl, Schneider, Weiß
Ca. 30 weitere Bürger anwesend.
Beginn: 20:10 Uhr im großen Saal des Bürgerhauses in Pullach (zuvor nichtöffentliche Sitzung)
Die 1. Bürgermeisterin und der Gemeinderat gedenken der verstorbenen verdienten Pullacher Bürger Hr. Dietmar Brandstetter und Hr. Harold Schwagereit.
TOP 1:
Genehmigung der Tagesordnung
Keine Einwände, genehmigt
TOP 2:
Genehmigung der Niederschrift vom 28.01.2025 (Gemeinderat)
Keine Einwände, genehmigt
TOP 3:
Bürgerfragestunde
Hr. Ambrosius (Fußballverein FC Toremans in Pullach, 54 Mitglieder): Muss Meldung für Spielklasse abgeben, möchte Heimspiele in Pullach durchführen. Kann auch FC Toremans die Spielfelder nutzen in Pullach? Wer entscheidet darüber (SV Pullach oder Gemeinde)? Welche Richtlinien gelten dafür?
Hr. Klein: Belegung plant die Verwaltung. Bisher nur SV Pullach interessiert. Hr. Lürer vom SV will nach Lücken im Plan schauen. Entscheidung trifft die Gemeinde. Schulsport und SV Pullach bisher berücksichtigt. Wg. Neubau des Jugendfreizeitzentrums wird es noch weniger Sportflächen geben. Rasche Absprache von Klein mit SV Pullach und FC Toremans wird angestrebt.
Tausendfreund: SV Pullach hat auch bereits Belegungsprobleme.
Westenthanner (CSU): Ist Nutzung des Sportplatzes beim Gymnasium möglich? Ggf. ohne Nutzung der Duschen?
Klein: Duschen/Umkleiden mit direktem Zugang zum Schulgebäude, daher ungünstig.
Tausendfreund: Ab 16.30 Uhr gibt es dort evtl. Möglichkeiten
Zechmeister (WIP): Erzdiozese ansprechen (wg. Sportplatz der Pater-Rupert-Mayer-Tagesheimschulen) für Trainingsmöglichkeiten. Spiele selbst müssen aber wohl in der Ortsmitte stattfinden.
Hr. Ambrosius: Hauptinteresse besteht für Spiele (6–10 pro Saison). Training wird bisher in Baierbrunn gemacht.
Zechmeister (WIP): Dann ist Absprache mit SV Pullach wichtig.
Tausendfreund verspricht: Lösung wird gesucht und sicher gefunden werden.
TOP 4:
Neubau der Jugendfreizeitstätte: Genehmigung der Entwurfsplanung Freianlagen
Metz (WIP) möchte festhalten: Ablehnung des Antrags richtet sich nicht gegen DIE Jugendfreizeitstätte, sondern gegen die überzogene Größe.
Dr. Betz (FDP) schließt sich an.
Beschlussvorschlag (gekürzt):
1. Der Entwurfsplanung wird zugestimmt (Kosten Freianlagen 994.000 €; Gesamtkosten ohne Sportanlagen nun 11,8 Mio. €; Baubeginn März/September 2025, Fertigstellung September 2027).
Abstimmung:
15 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen (FDP, WIP)
-> Vorschlag angenommen
TOP 5:
Neubau der Jugendfreizeitstätte: Beauftragung Besondere Leistungen Tragwerksplanung
Vennekold (WIP): Sind diese Kosten nicht bereits in den Gesamtkosten enthalten? Muss jetzt jeder kleine Auftrag einzeln abgestimmt werden?
Tausendfreund: Einzelne Auftragsvergabe muss jeweils vom Gemeinderat bewilligt werden.
Fr. Haschka: Auftrag in diesem Fall sollte vorab abgetrennt werden, um Folgeaufträge besser zu beurteilen. Aber auch wg. Geschäftsordnung notwendig.
Beschlussvorschlag (gekürzt):
Pache Heim Ingenieure GmbH wird mit der Tragwerksplanung für 31.000 € beauftragt.
Abstimmung:
18 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen (Schuster, Metz/WIP)
-> Vorschlag angenommen
TOP 6:
Sanierung der Grundschule: Fördermöglichkeiten für eine energetische Sanierung
Tausendfreund: Das Projekt soll Heizkosten reduzieren und weitere Vorteile bringen.
Fr. Haschka: Wegen Aufstockung der Grundschule kam die Frage zur Gesamtsanierung auf. Folge ist ca. doppelte Bauzeit (Schule trägt das mit). Effizienzhaus 70 Standard erreichbar. Erscheinungsbild wird dann „moderner“. Kosten steigen von 1,2 auf 4,7 Mio. €. Förderung von 1,2 Mio. € möglich, also netto 3,5 Mio. € Sanierungskosten. Alternativ Einzelmaßnahmen (mit Förderung 130.000 €).
Start im Sommer mit Dachsanierung erfolgt auf jeden Fall.
C. Eisenmann (CSU): Technisch ok, Schulgemeinde trägt das Projekt mit, daher dafür.
Voit (Pullach Plus): Energetische Sanierung ist gut. Schule unterstützt das.
Vennekold (WIP): Wieviel Kosten spart man pro Jahr durch die energetische Sanirung? Erzielbare CO2-Einsparung ist wohl gering wg. Geothermie.
Fr. Haschka: Kann keine Einsparungen benennen. Fenster und Sonnenschutz müsste man sukzessive trotzdem austauschen. Gesamtsanierung bietet gestalterische Möglichkeit. Im Obergeschoß dadurch auch mechanische Nachtabkühlung möglich.
Tausendfreund: Verspricht, die Zahlen zu den Einsparungen nachzuliefern.
Dr. Most (Pullach Plus): Etwa 30 % der Heizkosten können eingespart werden.
Dr. Gering (GRÜNE): Stückweise Sanierung ist ungünstig. Da eine lange Nutzung der Grundschule absehbar ist (10 Jahre und mehr), daher besser jetzt aus einem Guss sanieren. Ist auch an Information über die Einsparungen interessiert.
Beschlussvorschlag (gekürzt):
Der Gemeinderat stimmt der energetischen Gesamtsanierung zu einem Effizienzgebäude 70 zu. Kosten 4,75 Mio. €, Förderung 1,194 Mio. €. Gesamtkosten der Baumassnahme 10,8 Mio. €. Baubeginn Aug. 2025, Fertigstellung Ende 2028.
Abstimmung:
einstimmig
-> Vorschlag angenommen
TOP 7:
Vergabe von Reinigungsleistungen für gemeindliche Liegenschaften
Beschlussvorschlag (gekürzt):
Luna Glanz GmbH & Co. KG wird mit den Gebäudereinigungsarbeiten, CRA-Dienstleistungen W. Greinert GmbH & Co. KG mit den Glas- und
Rahmenreinigungen beauftragt. Kosten 451.000 € jährlich.
Abstimmung:
einstimmig
-> Vorschlag angenommen
TOP 8:
Standortsuche für eine Sommerstockbahn (Antrag der CSU-Fraktion vom 21.12.2024)
CSU beantragt, drei Standorte für eine Sommerstockbahn nochmals zu überprüfen und eine schalltechnische Voruntersuchung durchzuführen.
Variante 1: Im Bereich der neuen Jugendfreizeitstätte, zwischen den Bahngleisen und der BND-Mauer
Variante 2: Im Bereich der Jugendherberge mit Umgriff
Variante 3: Im Bereich des Grünstreifens zwischen Geothermie-Gelände und Gymnasium
Variante 4: Bereich Schwimmbad/Gymnasium (zusätzlicher Vorschlag Hr. Ludwig)
Tausendfreund: Bahnen in Neuried für übergangsweise Nutzung sind möglich, Gemeinde würde Kosten dafür übernehmen.
C. Eisenmann (CSU): Stockbahn wurde ohne Not plattgemacht. Eine Bahn soll unbedingt wieder instandgesetzt werden. Ein Ergebnis zum Schallschutz soll bis April angestrebt werden.
Tausendfreund: Sichert baldmöglichste Untersuchung zu (abhängig von Büros). Abriss der Stockbahn wg. Umpflanzungen. Soll provisorisch instandgesetzt werden. Nutzung soll solange wie möglich erhalten werden (bis Herbst).
Zechmeister (WIP): Äußert massiven Unmut über den Abriss, der ohne Absprache mit den Stockschützen erfolgte. Bauantrag wurde erst gestern gestellt, Bäume sollen schon morgen versetzt werden (ohne Baugenehmigung!). In der Besprechung mit den Vereinen zum Ablauf wurde zugesichert: Bis Herbst soll eine Bahn erhalten bleiben. Wie soll am nächsten Freitag die Bahn bespielt werden? Bäume können auch im Herbst umgesetzt werden. Der Ablauf ist ein unangemessener Umgang mit den Stockschützen. Bitte in Zukunft mit den Leuten vorher sprechen.
Tausendfreund: Hr. Ludwig (abwesend) meinte, Stockschützen wären informiert. Jetzige Stockbahn hat eigentlich keine Genehmigung. Suche nach neuem Standort wegen Schallschutz schwierig.
Hr. Rückerl: Versetzung von Bäumen erfolgt zur Erhaltung der Bäume.
Hr. Weiß: Antrag der CSU ist vom Dezember 2024. Dieser wurde aufgegriffen. Verwaltung hat am 10.12.2024 den Auftrag zur Standortsuche erhalten.
Fr. Haschka: Morgen erfolgt die Versetzung der Bäume. In der 1. Märzwoche werden Wurzelschutz und Bauzaun erstellt. In der 2. Märzwoche Beginn der Arbeiten. Erschließung erfolgt bis Mitte Juni. Der Bereich der Stockbahn ist als Lagerfläche für IEP-Aushub geplant. Ab September Baubeginn.
Tausendfreund: Ausweichflächen wurden angefragt (Neuried, Schäftlarn). Stockschützen haben sich um Alternative in Baierbrunn bemüht.
Müller-Klug (GRÜNE): Behauptet, Baumversetzung verstoße nicht gegen Baurecht.
C. Eisenmann (CSU): Wiederherstellung einer Bahn war von der 1. Bürgermeisterin zugesichert. Legt Wert auf Wiederherstellung.
Tausendfreund: Kann kein Versprechen abgeben.
Zechmeister (WIP): Bebaungsplan ist von 2021. Hat seitdem regelmäßig zum Standort der Stockbahn nachgefragt. Nach 4 Jahren liegt noch kein Vorschlag der Verwaltung vor. Der Ablauf war nicht in Ordnung. Sportschützen nicht eingebunden.
Baumbestandsplan wird ab morgen nicht mehr eingehalten (Verstoß gegen Bebauungsplan). 2 Bäume sind bereits gefällt. Auch die Gemeinde muss sich an Gesetze halten. Möchte eine Bestätigung der Untere Naturschutzbehörde, dass der Vorgang abgestimmt war.
Es war immer zugesagt, dass eine Bahn erhalten bleibt. Auch für die Veränderung der Sportplätze ist es zwingend, den SV Pullach einzubinden.
Hr. Rückerl: Sichert Bestätigung der Unteren Naturschutzbehörde zu (an alle Gemeinderäte).
Beschlussvorschlag (verkürzt):
1. Der Standort für eine Sommerstockbahn wird für 4 Varianten nochmals überprüft.
2. Für die 4 Varianten sollen schallschutztechnische Voruntersuchungen durch das Büro Müller-BBM Industry Solutions GmbH durchgeführt werden (Kosten ca. 8.000 €).
Abstimmung:
einstimmig
-> Vorschlag angenommen
TOP 9:
Vorkaufsrechtssatzungen für Teilbereiche des Bebauungsplangebiets Nr. 23b; Flächen für den Gemeinbedarf
Tausendfreund: Der TOP wird erst nach einer Unterbrechung durch eine nochmalige nichtöffentliche Sitzung behandelt.
TOP 10:
Bekanntgaben aus nichtöffentlichen Sitzungen
Hr. Klein:
Gemeinderat vom 28.1.25: Einstellung von Hr. Maier als Sachbearbeiter für Brand- und Katastrophenschutz.
TOP 11:
Allgemeine Bekanntgaben
Tausendfreund:
Vorzeitiger Maßnahmenbeginn für die Windräder Forstenrieder Park ist genehmigt.
TOP 12:
Gemeinderatsfragestunde
Zechmeister (WIP): Es gibt kein Mittagessen in der Mittagsbetreuung für Erstklässler (dagegen für Zweitklässler) – warum?
Tausendfreund: Grund unbekannt.
Voit (Pullach Plus): Nicht genügend Platz/Kapazitäten für Mittagessen. Muss bei Förderverein geklärt werden. Will sich darum kümmern.
Ab 21:10 Uhr Unterbrechung für nichtöffentliche Sitzung bis 21:37 Uhr.
TOP 9:
Vorkaufsrechtssatzungen für Teilbereiche des Bebauungsplangebiets Nr. 23b; Flächen für den Gemeinbedarf
Tausendfreund: Vorlage für den TOP wurde heute erst erstellt. Wird nachgetragen.
Es geht um Vorkaufsrechte für 2 Flächen auf dem Gelände von United Initiators für die gemeindliche Entwicklung und Daseinsvorsorge.
Beschlussvorschlag (verkürzt):
Gemeinderat beschließt die Vorkaufsrechte.
Abstimmung:
einstimmig
-> Vorschlag angenommen
Ende der öffentlichen Sitzung: 21.40 Uhr
Im Anschluss fand eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Mitschrift online: Mittwoch, 19.02.2025, 10.12 Uhr
Diese Mitschrift wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt (JSt). Sie ist trotzdem ohne Gewähr.